Lernen in der Gemeinschaft

Entdecke die Macht des kollaborativen Lernens in der Finanzmodellierung. Gemeinsam mit Gleichgesinnten entwickelst du praktische Fähigkeiten durch echte Zusammenarbeit und kontinuierlichen Austausch.
4-6
Teilnehmer pro Gruppe
12
Wochen Programmdauer
85%
Aktive Beteiligung

Kleine Gruppen, große Wirkung

Unsere Lerngruppen bestehen aus maximal sechs Personen - eine Größe, die intensive Diskussionen und persönliche Betreuung ermöglicht. Jede Gruppe wird von einem erfahrenen Mentor begleitet, der den Lernprozess strukturiert und bei komplexen Fragestellungen unterstützt.

Das Schöne am Gruppenlernen? Du siehst verschiedene Herangehensweisen an dieselben Probleme. Während Henrik aus München analytisch an Szenarien herangeht, bringt Marlene aus Köln ihre Erfahrungen aus dem Consulting mit. Diese Vielfalt macht den Lernprozess lebendig und praxisnah.

  • Wöchentliche Gruppensitzungen mit festen Terminen
  • Peer-Review von Modellierungsansätzen
  • Gemeinsame Problemlösung bei komplexen Szenarien
  • Regelmäßiger Austausch über Best Practices

Diskussionsrunden

Zweimal wöchentlich treffen sich die Gruppen zu strukturierten Diskussionen über aktuelle Projekte und Herausforderungen.

Peer-Feedback

Konstruktive Rückmeldungen von Lernpartnern helfen dabei, blinde Flecken zu erkennen und Modelle zu verfeinern.

Mentoring

Erfahrene Praktiker begleiten jede Gruppe und teilen wertvolle Insights aus der realen Finanzwelt.

Projektarbeit

Gemeinsame Bearbeitung realer Fallstudien stärkt Teamwork und praktische Anwendung.

Peer-zu-Peer Support

Der Austausch zwischen den Teilnehmern bildet das Herzstück unseres Programms. Erfahrungen werden geteilt, Fragen gemeinsam beantwortet und unterschiedliche Perspektiven beleuchtet.

Netzwerk aufbauen

Über die Lerngruppen hinaus entstehen oft dauerhafte berufliche Kontakte. Viele Teilnehmer bleiben auch nach Programmende in Verbindung und unterstützen sich gegenseitig.

Kollektive Intelligenz

Verschiedene Backgrounds und Erfahrungen führen zu kreativen Lösungsansätzen. Was einer übersieht, entdeckt ein anderer - so profitieren alle von der Gruppe.

Stimmen aus der Gemeinschaft

Am Anfang war ich skeptisch, ob Online-Gruppenarbeit funktioniert. Aber die regelmäßigen Sessions haben wirklich geholfen. Besonders Thorstens pragmatische Ansätze haben meine Denkweise erweitert.
Anneliese Bergmann

Anneliese Bergmann

Controllerin, Herbst 2024

Die Gruppendynamik war überraschend produktiv. Wir haben uns gegenseitig motiviert und verschiedene Lösungswege für dieselben Probleme gefunden. Das hat meinen Horizont deutlich erweitert.
Dietrich Zimmermann

Dietrich Zimmermann

Finanzanalyst, Winter 2024

Gemeinsam an realen Projekten arbeiten

Theorie ist wichtig, aber echtes Lernen geschieht in der praktischen Anwendung. Deshalb arbeiten unsere Gruppen an authentischen Fallstudien, die aus der Praxis stammen und realistische Herausforderungen widerspiegeln.

Ein typisches Gruppenprojekt könnte die Entwicklung eines Szenariomodells für ein mittelständisches Unternehmen sein. Dabei durchlaufen die Teams alle Phasen - von der initialen Datensammlung bis zur Präsentation der Ergebnisse.

1

Projektauswahl und Teambildung

Gemeinsame Auswahl eines praxisnahen Falls und Verteilung der Rollen

2

Datenanalyse und Modellentwicklung

Kollaborative Arbeit an der Datengrundlage und ersten Modellansätzen

3

Iterative Verbesserung

Regelmäßige Review-Zyklen mit Feedback von Mentoren und anderen Gruppen

4

Präsentation und Reflexion

Vorstellung der Ergebnisse vor der gesamten Lerngemeinschaft